Inhalt

Aktuelle Projekte

Kindertagesstätte Schönbrunn

Für die Stadt Wunsiedel und ihre Ortsteile ist der Standort Schönbrunn im Hinblick auf zukunftsfähige Kindertagesstätten unverzichtbar. Der Stadtrat der Stadt Wunsiedel beschloss somit am 22.02.2018 die Errichtung eines zeitgemäßen Kinderhauses (Ersatzneubau) in Schönbrunn.

Ausgestattet wird die 4-gruppige-Kindertagesstätte mit

  • 12 Krippenplätzen
  • 50 Regelkinderplätzen und
  • 20 Hortplätzen

Außenanlagen Jean-Paul-Schule (Bauabschnitt 3)

Mit dem dritten Bauabschnitt der Freianlagen zur Jean-Paul-Schule schließt die Gesamtmaßnahme „Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle und Lehrschwimmhalle“ ab.

Es entsteht nunmehr die endgültige Haupterschließung der Dreifachturnhalle über die Schulstraße, ein Allwetterplatz für die Schulen, ein Minibasketballfeld sowie 22 PKW-Stellplätze auf dem Schulgelände.

LED-Umrüstung

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

bmu-klimaschutzinitiative

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.de

bereits durchgeführte Umrüstungsmaßnahmen in der Stadt Wunsiedel.

1. Bauabschnitt

Umrüstung der mit alten Quecksilberdampflampen (HQL) bestückten Pilz- und Kofferleuchten der Straßenbeleuchtung auf moderne, hocheffiziente LED-Technik, Teil 1.

Die Umrüstungsmaßnahme wurde im Juni 2013 in etwa 28 Straßen im Ortsteil Schönbrunn und im Stadtgebiet Wunsiedel mit 216 Leuchten durchgeführt.

Unter dem Kennzeichen 03KS2737 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurde diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 40 % der Investitionskosten gefördert. Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 107.600 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 1.270 t auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren entspricht. Dadurch wurde eine durchschnittliche Einsparung von ca. 87 % erreicht.

2. Bauabschnitt

Umrüstung der mit alten Quecksilberdampflampen (HQL) bestückten Pilz- und Kofferleuchten der Straßenbeleuchtung auf moderne, hocheffiziente LED-Technik, Teil 1.

Die Umrüstungsmaßnahme wurde von Oktober 2013 bis Juni 2014 im Stadtgebiet Wunsiedel und in den Ortsteilen Bernstein, Göpfersgrün, Holenbrunn und Wintersreuth auf einer Länge von ca. 27 km mit 635 Leuchten durchgeführt. Unter dem Kennzeichen 03KS4414 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurde diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 25 % der Investitionskosten gefördert.

Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 271.900 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 3.200 t auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren entspricht. Dadurch wurde eine durchschnittliche Einsparung von ca. 83 % erreicht.

3. Bauabschnitt

Umrüstung der mit alten Quecksilberdampflampen (HQL) bestückten, historischen Straßenbeleuchtung (Nürnberger Leuchten) im Altstadtbereich der Stadt Wunsiedel auf moderne, hocheffiziente LED-Technik, Teil 2.

Die Umrüstungsmaßnahmen wurden von April bis Mai 2017 im Altstadtbereich Wunsiedel in der Dr.-Schmidt-Straße, Jean-Paul-Straße, Burggraben, Jean-Paul-Platz, Alter Markt, Alte Rathausgasse, Theresienstraße, Burggraf-Friedrich-Straße mit Gabelmannsplatz, Koppetentorstraße, Kemnather Straße mit Senestreyplatz, Alte Landgerichtstraße und der Schwarzen Allee mit insgesamt 127 Leuchten durchgeführt.
Unter dem Kennzeichen 03K03567 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurde diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 25 % der Investitionskosten gefördert.

Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 40.039 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 472 t auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren entspricht. Dadurch wurde eine durchschnittliche Einsparung von ca. 83 % erreicht.

4. Bauabschnitt

Umrüstung der mit alten Quecksilberdampf- und Leuchtstofflampen bestückten Aufsatz-, Ausleger- und Überspannungsleuchten der Straßenbeleuchtung auf moderne, hocheffiziente LED-Technik, Teil 3.

Die Umrüstungsmaßnahme wurde ab März 2018 bis Ende März 2019 in etwa 32 Haupterschließungs-, sowie 42 Nebenstraßen im Stadtgebiet Wunsiedel und in den Ortsteilen Schönbrunn, Holenbrunn, Bernstein und Göpfersgrün auf einer Länge von ca. 22 km mit 596 Leuchten durchgeführt.

Unter dem Kennzeichen 03K05096 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurde diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 25 % der Investitionskosten gefördert.
Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 148.533 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 1.704 t auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren entspricht. Dadurch wurde eine durchschnittliche Einsparung von ca. 77 % erreicht.

5. Bauabschnitt

Umrüstung der mit alten Quecksilberdampflampen (HQL) bestückten, historischen Straßenbeleuchtung (Nürnberger Leuchten) im Altstadtbereich der Stadt Wunsiedel auf moderne, hocheffiziente LED-Technik, Teil 4.

Die Umrüstungsmaßnahmen wurden von Mai bis Juni 2019 für den Altstadtbereich Wunsiedel durchgeführt. Es sind die noch verbliebenen Quecksilberdampflampen der historischen Nürnberger Leuchten im hinteren Parkplatzbereich des Landratsamtes an der Dr.-Schmidt-Straße, an der Bushaltestelle Luitpoldplatz in der Maximilianstraße und innerhalb des gesamten Marktplatzensembles mit insgesamt 72 Mast-Leuchten durch LED-Technik ersetzt worden, sowie zusätzlich 9 Wandarm-Leuchten in der Dammgasse, im Turmgäßchen und im Bahngäßchen.

Unter dem Kennzeichen 03K09117 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ist diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 31 % der Investitionskosten gefördert worden.

Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 13.170 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 155 t auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren entspricht. Dadurch wurde eine durchschnittliche Einsparung von ca. 82 % erreicht.

Weiter vorgesehene Umrüstungsmaßnahmen in der Stadt Wunsiedel

6. Bauabschnitt

Umrüstung der mit Natriumdampflampen (NAV) bestückten Mastaufsatz-Leuchten der Straßenbeleuchtung auf moderne, hocheffiziente LED-Technik, Teil 5.
Die Umrüstungsmaßnahme ist mit ca. 212 Lichtpunkten auf einer Straßenlänge von ca. 7 km im Planzeitraum Juni/Juli 2021 im Stadtgebiet Wunsiedel und im Ortsteil Holenbrunn durchgeführt worden.
Unter dem Kennzeichen 03K13166 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wird diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 25 % der Investitionskosten gefördert.
Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 46.602 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 550 t auf die gesamte Lebenszeit von 20 Jahren entspricht. Dadurch wird eine durchschnittliche Einsparung von ca. 73 % erreicht.

7. Bauabschnitt

In Planung:
Umrüstung der restlichen mit Natriumdampflampen (NAV) bestückten Mastaufsatz-Leuchten der Straßenbeleuchtung auf moderne hocheffiziente LED-Systeme, Teil 5a


Zusammenstellung bisheriger LED-Umrüstungsmaßnahmen in der Stadt Wunsiedel

Umrüstung der Innenbeleuchtung der Jean-Paul-Mittelschule der Stadt Wunsiedel auf LED-Technik, BA 2

Umrüstung der mit alten Kompaktleuchtstofflampen bestückten Klassen-,Gruppen-, Sozial-, Sanitär-, Werk- und Nebenräume sowie Verkehrsflächen in der Jean-Paul- Mittelschule auf moderne, hocheffiziente LED-Technik.

Die Umrüstungsmaßnahmen wurden im Zeitraum von Januar bis Juli 2019 im Zuge der Generalsanierung der Jean-Paul- Schule- Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle durchgeführt. Es wurden in der Mittelschule insgesamt 377 LED-Leuchtensysteme in Form von Pendel-, Deckeneinbau-, Wandanbau-, Feuchtraumwannen- und Tafelleuchten sowie Einbau-Downlights auf einer Gesamtnutzfläche von ca. 1.149 m² eingebaut.

Unter dem Kennzeichen 03K10029 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurde diese Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit 40 % der Investitionskosten gefördert.

Mit der Durchführung dieser Maßnahme werden ca. 58.250 kWh Strom im Jahr eingespart, was einer CO² Reduzierung von ca. 687 t auf die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren entspricht und dadurch eine durchschnittliche Einsparung von ca. 71% erreicht wird.

Elektrifizierung

Der Streckenabschnitt Hof – Marktredwitz ist 42 Kilometer lang und zweigleisig. Er ist Teil des sogenannten Ostkorridors, einer wichtigen Nord-Süd-Route durch ganz Deutschland von den Seehäfen bis in die Alpen. Die Strecke startet im Hofer Hauptbahnhof. Die Gleise, die aus nördlicher Richtung auf Hof zulaufen, wurden bereits 2013 elektrifiziert. Somit können bis Hof elektrische Züge verkehren. In Hof enden diese und die Reisenden müssen auf Dieselzüge umsteigen. Von Hof aus verläuft die Strecke entlang der Saale bis kurz hinter Oberkotzau. Dort zweigen die Strecken nach Selb und Asch (Tschechien) beziehungsweise in Richtung Münchberg/Bamberg ab. Unsere Strecke führt weiter in Richtung Süden durch Kirchenlamitz, quert bei Marktleuthen die Eger und ihr Tal und führt durch den Wunsiedler Ortsteil Holenbrunn. Es geht auf dem Eisenbahnviadukt bei Oberthölau über die Röslau. Kurz danach erreicht die Strecke den Knotenbahnhof Marktredwitz.

Aktueller Planungsstand

2017 wurden für den Streckenabschnitt Hof – Marktredwitz die Planfeststellungsunterlagen fertiggestellt. Dabei wurde Schallschutz gemäß den gesetzlichen Grundlagen vorgesehen. Damit ergaben sich für das Elektrifizierungsprojekt nur punktuelle Lärmschutz-Maßnahmen an den Stellen, an denen die vorgeschriebenen Grenzwerte für Lärmpegel überschritten wurden. Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur hat Ende Juli 2017 im Zuge einer Einzelfallentscheidung festgelegt, dass die Elektrifizierung im Abschnitt Hof–Regensburg mit einem Schallschutz nach den Standards der Lärmvorsorge gemäß der 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfolgen soll und die hierdurch entstehenden Mehrkosten durch den Bund finanziert werden. Die Deutsche Bahn AG hat daher die Anträge auf Planfeststellung beim Eisenbahnbundesamt ausgesetzt. Derzeit wird die Planung entsprechend der Festlegung des Bundes überarbeitet.
Dabei wird mit Hilfe einer Schall-Simulation die Lärmentwicklung an sämtlichen Gebäuden entlang der Strecke berechnet. Übersteigt der ermittelte Wert die in der Verordnung festgelegten Grenzwerte, werden geeignete Gegenmaßnahmen geplant, in erster Linie wird es sich dabei um Schallschutzwände handeln. Die geänderten Vorgaben beim Schallschutz wirken sich aber auch auf andere Bereiche aus: So kann zum Beispiel durch die zusätzlichen Schallschutzwände an einigen Stellen der Neubau zusätzlicher Brücken erforderlich sein oder Bahnhöfe müssen umgeplant werden, da für die Schallschutzwände mehr Platz benötigt wird.


Säule




Weitere Informationen zur Elektrifizierung der "Bahnstrecke Hof - Marktredwitz" finden Sie auf der Internetseite

“Bahnausbau Nordostbayern“ der Deutsche Bahn AG.