Unterstützung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements
Erste Hilfe Auffrischung
Ende März oder Anfang April findet für alle unsere ehrenamtlich aktiven Gruppenleitungen eine Auffrischung in Erster Hilfe statt. Aktuell läuft die Terminfindung.
Wann: Termin nach Absprache
Freiwilliges Soziales Schuljahr
Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Schuljahres leisten Schüler:innen pro Schulwoche 2 Stunden ehrenamtliche Arbeit in sozialen Bereichen. Wir begleiten die Aktiven im Projekt z.B. durch Besuche in den Einrichtungen.
Einsatzstellen können z.B. Kindergärten, Büchereien, Seniorenheime, Feuerwehren, die Tafeln, das THW oder Turnvereine sein. Andere Bereiche sind natürlich auch möglich.
Pro Schuljahr ergänzen wir das Projekt durch zwei interessante sowie lehrreiche Schulungen die die Schüler:innen in ihrem Ehrenamt stärken.
Am Ende des Schuljahres werden die Teilnehmenden mit einem Zertifikat belohnt, dem eine individuelle Beurteilung durch die Einsatzstelle zugrunde liegt. Dazu laden wir zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung ein.
Im nehmen 5 Jungs und 12 Mädchen an diesem besonderen Projekt teil. Ihre Einsatzorte sind in diesem Schuljahr: Kitas, Seniorenheime, THW, FFW, die Tafel, Turnvereine, Kinderkrippen
Schulungen für Ehrenamtliche
Aktuell planen wir eine Erste-Hilfe-Schulung.
Der Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Gesprächstreff
Der Kontakt zu unseren Engagierten ist uns sehr wichtig und es ist uns ein großes Anliegen immer im Austausch mit unseren Mitwirkenden zu sein und zu bleiben.
Telefonisch oder digital via Zoom sind wir regelmäßig im Gespräch. Wir besprechen hierbei die Belange für Aktionen, die stattfinden, besprechen Ideen zu neuen Projekten, geben Hilfe und Unterstützung bei Problemen, sprechen aber auch über alltägliche Dinge und halten gern etwas Smalltalk.
Wann: flexibel
Wie: telefonisch/ via Zoom
Beratung
Ohne Ehrenamtliche können wir als Team des MGH unsere Angebote allein nicht stemmen. Deshalb stehen wir neuen und „alten“ Ehrenamtlichen auch immer für Gespräche zur Verfügung. Wir helfen, wenn es irgendwo klemmt, wir tauschen Dienste, wenn das Familienleben oder die Gesundheit gerade keine Zeit für das Ehrenamt erlaubt. Wir hören zu und wir geben Hilfe.
Wann/Wo: Jederzeit, im MGH oder via Zoom oder telefonisch
Ausbildung für ehrenamtliche Betreuungshelfer
Für 2025 ist eine solche Schulung unter der Federführung des Diakonischen Werks geplant. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Für wen eignet sich der Kurs?
Wir sprechen mit dem Kurs Menschen an, die gern ihre Zeit pflegebedürftigen Menschen schenken möchten und damit die pflegenden Angehörigen entlasten. Man engagiert sich dabei entweder in einer Gruppe oder bei den Familien zu Hause.
Die Tätigkeit als Betreuungshelfer findet im Rahmen eines Helferkreises statt, der fachlich vom EDE-Dienst (Entlastung durch Engagierte) des Diakonischen Werks Selb-Wunsiedel begleitet und unterstützt wird. Die fachliche und persönliche Begleitung erfolgt dabei durch eine gerontopsychiatrische Fachkraft
Der Einsatz als Betreuungshelfer findet stundenweise in Absprache statt und man erhält eine Aufwandsentschädigung. Der Kurs ist kostenlos und wird durch die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz finanziell gefördert.
Wann?
Wo?
Bei Interesse kann man sich schon vormerken lassen.