Unterstützung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements
Gesprächstreff
Der Kontakt zu unseren Engagierten ist uns sehr wichtig und es ist uns ein großes Anliegen immer im Austausch mit unseren Mitwirkenden zu sein und zu bleiben.
Telefonisch oder digital via Zoom sind wir regelmäßig im Gespräch. Wir besprechen hierbei die Belange für Aktionen, die stattfinden, besprechen Ideen zu neuen Projekten, geben Hilfe und Unterstützung bei Problemen, sprechen aber auch über alltägliche Dinge und halten gern etwas Smalltalk.
Wann: flexibel
Wie: telefonisch/ via Zoom
Beratung
Ohne Ehrenamtliche können wir als Team des MGH unsere Angebote allein nicht stemmen. Deshalb stehen wir neuen und „alten“ Ehrenamtlichen auch immer für Gespräche zur Verfügung. Wir helfen, wenn es irgendwo klemmt, wir tauschen Dienste, wenn das Familienleben oder die Gesundheit gerade keine Zeit für das Ehrenamt erlaubt. Wir hören zu und wir geben Hilfe.
Wann/Wo: Jederzeit, im MGH oder via Zoom oder telefonisch
Ehrenamtsstammtische
Als Dankeschön an unsere fleißigen ehrenamtlichen Helfer laden wir regelmäßig zu unseren Stammtisch ein. Hierbei können sich die Helfer:innen bei einem Glas Wein, einem Bier oder alkoholfreien Getränken austauschen und einen schönen Abend verbringen.
Wann: Termine nach Absprache
Wo: Offener Treff
Freiwilliges Soziales Schuljahr
Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Schuljahres leisten Schüler:innen pro Schulwoche 2 Stunden ehrenamtliche Arbeit in sozialen Bereichen. Wir begleiten die Aktiven im Projekt z.B. durch Besuche in den Einrichtungen.
Einsatzstellen können z.B. Kindergärten, Büchereien, Seniorenheime, Feuerwehren, die Tafeln, das THW oder Turnvereine sein. Andere Bereiche sind natürlich auch möglich.
Pro Schuljahr ergänzen wir das Projekt durch zwei interessante sowie lehrreiche Schulungen die die Schüler:innen in ihrem Ehrenamt stärken.
Am Ende des Schuljahres werden die Teilnehmenden mit einem Zertifikat belohnt, dem eine individuelle Beurteilung durch die Einsatzstelle zugrunde liegt. Dazu laden wir zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung ein.
Im aktuellen Schuljahr sind unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Kitas, in Seniorenheimen, in der Kleiderkammer, bei der DLRG, im Mehrgenerationenhaus selbst, in Kinderhorten und bei der Bergwacht im Einsatz.
Schulungen für Ehrenamtliche
Ehrenamt ist freiwilliges Engagement in der Freizeit, aber auch dafür braucht man KnowHow und Wissen. Damit unsere Ehrenamtlichen auch stets gut gerüstet sind, ihr Ehrenamt auszuüben, sich dabei aber auch selbst zu schützen und mit ausreichend Wissen ausgestattet sind, buchen wir mehrmals im Jahr geeignete Referenten, um unsere Ehrenamtlichen zu schulen.