Inhalt

Stadtbücherei Wunsiedel

Neue Ausweise und Bezahlfunktionen für die Stadtbücherei - Große Umtauschaktion am 4. November

Bild vergrößern: Bücherei WUNCARD
Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik und Leiterin der Stadtbücherei Jana Bachmann-Schaidinger

Ab November führt die Stadtbücherei Wunsiedel die WunCARD als neues
Zahlungsmittel und Büchereiausweis ein. Um den Wechsel zu erleichtern, findet am 4. November eine spezielle Umtauschaktion statt. Die Jahresgebühr kann bereits jetzt bequem per SEPA-Lastschriftmandat beglichen werden.

„Die Einführung der WunCARD und des SEPA-Lastschriftmandats in der Stadtbücherei ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Damit möchten wir unseren Nutzern einen noch komfortableren Service bieten und den Zugang zu unseren Angeboten vereinfachen“, so Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik.

Die WunCARD wurde im April dieses Jahres als neues Zahlungsmittel in Wunsiedel eingeführt und hat den Wunsiedler Zehner abgelöst. Ab dem 1. November wird die WunCARD nun auch in der Stadtbücherei akzeptiert und dient gleichzeitig als neuer Büchereiausweis. 


WunCARD als Büchereiausweis:

Jeder Nutzer der Stadtbücherei erhält eine personalisierbare WunCARD, die sowohl in der zugehörigen App als auch auf der Homepage verwaltet werden kann. Da zur Einführung eine Änderung im System notwendig ist, ist ab 04.11. der Online-Zugang in der Franken Onleihe und im Online Bücherkatalog ohne den neuen Ausweis nicht möglich. Jeder der schon eine WunCARD besitzt, kann diese bei der Stadtbücherei als Ausweis hinterlegen lassen.

WunCARD als Zahlungsmittel:

Die WunCARD im Scheckkartenformat kann in allen teilnehmenden Geschäften wie eine normale Scheckkarte genutzt werden. Ab November können auch die Gebühren für die Ausleihe von CDs, Tonie-Figuren, DVDs, Tonie-Boxen und Konsolenspielen in der Bücherei mit der WunCARD beglichen werden. Das Restguthaben auf der Karte bleibt erhalten, und falls das Guthaben nicht ausreicht, kann der fehlende Betrag entweder bar oder digital über die App nachgezahlt werden.

SEPA-Lastschriftmandat:

Für die Jahresgebühr der Stadtbücherei kann ab sofort ein SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt werden. Mit dieser bequemen Lösung entfällt das Risiko, dass der Online-Zugang gesperrt wird, weil die Gebühr nicht rechtzeitig bezahlt wurde. Insbesondere für reine E-Book-Leser, die die Franken-Onleihe nutzen, bietet sich hier der Vorteil, den Weg in die Stadtbücherei zur Zahlung der Jahresgebühr zu sparen und uneingeschränkt digitale Medien auszuleihen.

Abschluss des Projekts »Generationenübergreifendes Lesen« im St. Elisabeth

Bild vergrößern: IMG_5604
Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik (rechts) schließt gemeinsam mit (von links) Einrichtungsleiterin des St. Elisabeth Katharina Fürst, Mitarbeiterin der Stadtbücherei Natalie Schindler, Leiterin der Stadtbücherei Jana Bachmann-Schaidinger, Klassenleiter der Klasse 4bG Johannes Schierling und Quartierungsmanagerin für das Quartierungszentrum Wunsiedel-Bad Alexandersbad Andrea Reisinger das Projekt »Generationenübergreifendes Lesen« ab.

„Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie unsere Kinder und Senioren miteinander interagieren und voneinander lernen. Solche Initiativen stärken nicht nur unsere Gemeinschaft, sondern bereichern auch das Leben aller Beteiligten“, so Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik.

Ausgestattet mit Geschichten und dem traditionellen Kamishibai, besuchten die Kinder regelmäßig die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims. Während die jungen Leserinnen und Leser das bewusste Vorlesen – laut, deutlich und betont – übten, hatten die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich in Verständnis und Geduld zu üben. Die Kernessenz des Projekts war es, Empathie füreinander zu fördern und Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

Die Resonanz auf das Projekt war überwältigend. Die Seniorinnen und Senioren zeigten sich nicht nur beeindruckt von den Lesefähigkeiten der Kinder, sondern auch berührt von den Geschichten, die ihnen vorgelesen wurden. Viele von ihnen konnten ihre Emotionen kaum zurückhalten; es flossen Tränen der Rührung, was den Kindern eindrücklich vor Augen führte, wie wichtig ihre Aufgabe war: „Freude schenken durch die Geschichte“. Als Belohnung bekam jedes Kind eine Süßigkeit und einen Eisgutschein.

Das Projekt „Generationenübergreifendes Lesen‘ hat uns gezeigt, dass Geschichten nicht nur Brücken zwischen den Generationen bauen, sondern auch Herzen verbinden“, freut sich Jana Bachmann-Schaidinger, Leiterin der Stadtbücherei Wunsiedel. „Ich bedanke mich herzlich bei der Klasse 4bG unter der Leitung von Klassenleiter Johannes Schierling – sowie beim engagierten Team des St. Elisabeth für die hervorragende Zusammenarbeit!“